Seit 50 Tagen ist die Elbfähre zwischen Neu Darchau und dem Amt Neuhaus außer Betrieb – ein Zustand, der für viele Unternehmen und Beschäftigte auf der Ostseite der Elbe zur Geduldsprobe geworden ist. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg kritisiert die Blockadehaltung der Landesregierung beim Thema Elbbrücke und fordert entschlossenes politisches Handeln.
„Wenn Menschen ihre Arbeitsstelle nicht erreichen und Unternehmen wegen Umwegen Aufträge verlieren, dann ist das kein Naturschutz, sondern ein wirtschaftlicher Blindflug“, erklärt Patrick Pietruck, Vorsitzender der MIT Lüneburg. „Die Brücke ist längst überfällig – sie bedeutet Versorgungssicherheit, Arbeitswegverkürzung und Planbarkeit für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer.“
Die MIT schließt sich damit der Forderung von IHK und Handwerkskammer an, die bereits auf die massiven wirtschaftlichen Belastungen hingewiesen haben. Besonders betroffen sind Handwerksbetriebe, Zulieferer und Pendler, für die die Elbquerung alternativlos ist. Statt Ausreden fordert die MIT ein klares Bekenntnis der Landesregierung zum Brückenbau.
„Es ist nicht hinnehmbar, dass ein ganzes Gebiet infrastrukturell abgekoppelt wird. Wer gleichwertige Lebensverhältnisse in Niedersachsen ernst meint, muss Infrastruktur ermöglichen – nicht verhindern“, so Pietruck. Aus Sicht der MIT wäre die Finanzierung über bestehende Mittel des kommunalen Straßenbaus realistisch und sofort umsetzbar, wenn der politische Wille vorhanden ist.
Auch die CDU hatte sich bereits in ihrem letzten Kommunalwahlprogramm klar für die Brücke bei Neu Darchau ausgesprochen – eine Forderung, die die MIT nachdrücklich unterstützt.
Gerade für den ländlichen Raum ist eine stabile Infrastruktur die Grundvoraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung und Fachkräftesicherung.
„Die Elbbrücke ist mehr als ein Verkehrsprojekt. Sie ist ein Symbol für wirtschaftliche Gerechtigkeit zwischen Stadt und Land. Die Zeit der Ausreden ist vorbei – wir erwarten einen Grundsatzbeschluss der Landesregierung noch in diesem Jahr“, fordert Pietruck abschließend.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) ist mit rund 25.000 Mitgliedern der größte parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland und setzt sich für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft und wirtschaftliche Vernunft in der Politik ein. Der MIT-Kreisverband Lüneburg ist mit über 125 Mitgliedern der größte Verband in Nordost-Niedersachsen und vereint Geschäftsführer und leitende Angestellte regionaler Unternehmen.