Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website des Kreisverbandes Lüneburg der Mittelstands und Wirtschaftsunion.
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website des Kreisverbandes Lüneburg der Mittelstands und Wirtschaftsunion, MIT Lüneburg, nachfolgend MIT Lüneburg genannt. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Gesetze, insbesondere der DSGVO und des BDSG.
1. Verantwortlicher
Kreisverband Lüneburg der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)
Stadtkoppel 16
21337 Lüneburg
Vertreten durch den Kreisvorsitzenden Patrick Pietruck
E-Mail: kontakt@mit-lueneburg.de
Telefon: 04131 51166
2. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 15 bis 21 DSGVO). Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zum Beispiel beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen.
3. Hosting und Server-Logfiles
Beim Aufruf unserer Website werden durch den Browser automatisch Daten an unseren Server übermittelt und in Logfiles gespeichert. Dazu gehören IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzone, aufgerufene Seite, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Referrer, Browser, Betriebssystem und Sprache. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität). Die Logfiles werden nach einer angemessenen Frist gelöscht.
Hosting-Anbieter: Diese Website wird gehostet bei Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA. Vercel verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag (Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vercel unter https://vercel.com/legal/privacy-policy.
4. Datenbank und Formularverwaltung
Supabase
Für die Verwaltung von Kontaktanfragen, Veranstaltungen und Neuigkeiten nutzen wir Supabase (Supabase Inc., USA) als Datenbank- und Backend-Dienst. Supabase verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag (Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO). Dabei werden folgende Daten gespeichert:
- Kontaktformular: Name, E-Mail, Betreff, Nachricht, IP-Adresse, User-Agent, Zeitstempel
Die Daten werden auf Servern in der EU gehostet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verwaltung). Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Supabase unter https://supabase.com/privacy.
5. Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Bei Kontaktaufnahme über Formulare oder per E-Mail verarbeiten wir die angegebenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail, Betreff, Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten werden in unserer Datenbank gespeichert (siehe Abschnitt 4: Supabase).
Zusätzlich zu den von Ihnen eingegebenen Daten speichern wir zu Sicherheitszwecken Ihre IP-Adresse und Ihren User-Agent (Browser-Information) zum Zeitpunkt der Anfrage. Diese technischen Daten dienen der Missbrauchsprävention und werden dauerhaft mit Ihrer Anfrage gespeichert.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation) bzw. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung und IT-Sicherheit). Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Newsletter
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir Mailchimp (The Rocket Science Group LLC, USA). Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden Ihre Daten (E-Mail-Adresse und optional Ihr Name) direkt bei Mailchimp gespeichert und verarbeitet.
Mailchimp ist ein datenschutzkonformer Newsletter-Dienst und verfügt über entsprechende Zertifizierungen. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail nutzen oder uns eine Nachricht an kontakt@mit-lueneburg.de senden.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mailchimp unter https://mailchimp.com/legal/privacy/.
7. Webanalyse
Nach Ihrer Einwilligung setzen wir Analyse-Tools ein, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Cookie-Einstellungen widerrufen.
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies und sammelt Informationen über Ihre Nutzung der Website (z.B. besuchte Seiten, Verweildauer, Browser-Typ, Betriebssystem, Referrer-URL).
Wir nutzen IP-Anonymisierung (`anonymize_ip`), sodass Ihre IP-Adresse vor der Speicherung gekürzt wird. Die Daten werden an Google-Server übertragen, die sich auch in den USA befinden können. Google verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag zur Analyse der Website-Nutzung. Die Datenübertragung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Vercel Analytics
Wir nutzen Vercel Analytics zur Analyse der Website-Nutzung. Dieser Dienst sammelt vollständig anonymisierte Nutzungsstatistiken ohne personenbezogene Daten und ohne Cookies. Es werden keine IP-Adressen gespeichert. Die Daten dienen ausschließlich der technischen Optimierung unserer Website. Weitere Informationen unter https://vercel.com/docs/analytics/privacy-policy.
8. Cookies und Consent Management
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind, insbesondere für die Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am Betrieb der Website).
Nach Ihrer Einwilligung werden zusätzlich Analyse-Cookies (Google Analytics) gesetzt. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen. In den Browsereinstellungen können Sie Cookies löschen oder blockieren.
9. Social Media und externe Links
Auf unserer Website verlinken wir auf unsere Auftritte bei Facebook, Instagram und weiteren Plattformen. Beim reinen Link-Aufruf werden von uns keine Daten an diese Anbieter übermittelt. Wenn wir künftig Social Plugins oder Einbettungen verwenden, erfolgt eine Datenübermittlung an den jeweiligen Anbieter erst nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Es gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Bei Aufruf der Plattformen erfolgt die Datenverarbeitung in eigener Verantwortung der Anbieter.
10. Mitgliedsantrag
Bei digitalen oder papierbasierten Mitgliedsanträgen verarbeiten wir die angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Stammdaten, Kontaktdaten, Bankverbindung, Statusangaben) für die Mitgliedschaft. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses), sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Verwaltung und Organisation). Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Digitale Unterschrift und PDF-Verarbeitung: Bei Nutzung des Online-Mitgliedsantrags erfassen wir Ihre digitale Unterschrift als Bilddatei (PNG-Format). Ihre vollständigen Antragsdaten einschließlich der digitalen Unterschrift werden automatisch in ein PDF-Dokument konvertiert und per E-Mail an uns übermittelt. Dieses PDF dient der ordnungsgemäßen Dokumentation Ihres Mitgliedschaftsantrags und wird zu Archivierungszwecken gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrags.
11. Spenden
Bei Spenden verarbeiten wir Ihre Daten (zum Beispiel Name, Anschrift, Betrag, Zahlungsinformationen) zur Abwicklung der Zuwendung, zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen und zur Erfüllung gesetzlicher Transparenzpflichten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den einschlägigen steuer- und parteienrechtlichen Vorgaben sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (ordnungsgemäße Mittelverwendung und Nachweisführung). Sofern gesetzliche Melde- und Veröffentlichungspflichten greifen, werden die dafür erforderlichen Angaben an die zuständigen Stellen übermittelt.
12. Empfänger und Drittlandübermittlungen
Innerhalb der MIT Lüneburg erhalten nur Personen Zugriff, die diesen für ihre Aufgaben benötigen. Externe Empfänger sind Auftragsverarbeiter (Hosting bei Vercel, Datenbankverwaltung über Supabase, Webanalyse über Google Analytics) sowie Behörden im Rahmen gesetzlicher Pflichten. Bei Anbietern außerhalb der EU stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau sicher, zum Beispiel durch Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses).
13. Speicherdauer
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen werden dauerhaft gespeichert, bis Sie deren Löschung verlangen oder den Newsletter abbestellen. Nach Ablauf der Zweckbindung oder auf Ihren Wunsch werden Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
14. Sicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören SSL/TLS-Verschlüsselung, IP-basiertes Rate-Limiting, regelmäßige Sicherheitsupdates und Zugriffsbeschränkungen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.
15. Links zu externen Websites
Unsere Website enthält Links zu externen Websites. Für deren Inhalte und den dortigen Datenschutz sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
16. Aktualität dieser Erklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell und gültig ab dem 25.10.2024. Wir behalten uns vor, die Erklärung anzupassen, wenn dies rechtlich oder technisch erforderlich ist.