Rund 35 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten am 5. November der Einladung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg zum traditionellen MIT-Mittagstisch. Zu Gast war Landrat Jens Böther, der über die aktuelle Lage des Landkreises sowie die wirtschaftlichen Herausforderungen und Gestaltungsspielräume der Kreisverwaltung informierte.
Begrüßt wurden die Gäste von Patrick Pietruck, Kreisvorsitzender der MIT Lüneburg, und der Landtagsabgeordneten Anna Bauseneick, die gemeinsam das Format organisierten. In seiner Ansprache betonte Pietruck die Bedeutung eines engen Austauschs zwischen Wirtschaft und Verwaltung: „Unsere Unternehmen sind auf stabile Rahmenbedingungen angewiesen. Nur im Dialog können wir die Zukunft unserer Region aktiv gestalten.“
In seiner anschließenden Rede machte Landrat Böther deutlich, in welchen Bereichen der Landkreis direkten Einfluss auf die regionale Wirtschaft nimmt. Dazu zählen unter anderem der öffentliche Personennahverkehr, der künftig über die kreiseigene MOIN Mobilitätsgesellschaft betrieben wird, die Berufsschulen als entscheidender Faktor für die Fachkräftesicherung sowie die Beteiligung am HVV, die eine bessere Anbindung für Pendlerinnen und Pendler ermöglicht.
Ein Schwerpunkt seiner Ausführungen lag auf der Infrastrukturentwicklung. Der Landkreis verfolgt weiterhin zentrale Projekte wie den Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau, den Ausbau der A39 sowie die Modernisierung der Bahnstrecke Hamburg–Hannover. Diese Maßnahmen seien, so Böther, „entscheidend für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Region Lüneburg“.
Kritisch bewertete der Landrat jedoch die Haushaltslage des Landkreises: Bei einem Gesamtvolumen von rund 500 Millionen Euro stehe aktuell ein jährliches Defizit von etwa 50 Millionen Euro im Raum. Dennoch zeigte sich Böther zuversichtlich, dass durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Mobilität die wirtschaftliche Stabilität langfristig gesichert werden könne.
„Wir danken Jens Böther für seine offenen Worte und den konstruktiven Austausch“, so Anna Bauseneick. „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, dass Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen.“
Der MIT-Mittagstisch hat sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil des Netzwerks der MIT Lüneburg etabliert. Er bietet Unternehmerinnen und Unternehmern regelmäßig die Möglichkeit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung zu zentralen Zukunftsthemen der Region auszutauschen.